Lemwerder

Kath. Pfarrkirche Heilig Geist

Die katholische Heilig-Geist-Kirche in Lemwerder ist ein moderner Backsteinbau, 1956/58 nach Plänen des Architekturbüros Sunder-Plaßmann in Cloppenburg erbaut. Der schmal aufregende Turm steht frei neben dem Kirchengebäude. 1980 erfolgte eine Neugestaltung des Kirchen-Innenraumes durch den Kirchenplaner Friedrich Press (Dresden). Seit 1964 ist Lemwerder eigenständige Pfarrei.

© Gabriel Isenberg, 2025
© Gabriel Isenberg, 2025

Orgel von Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1963, seit 2024/2025 in Lemwerder.


I. HAUPTWERK (C–g³)

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Blockflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Spitzflöte 2'

Mixtur 4f. [1 1/3']

Trompete 8'

Koppel II–I

II. BRUSTWERK (C–g³)

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Tertian 2f.

Oktav 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

PEDAL (C–f¹)

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Choralbaß 4'

Fagott 16'

Trompete 4'

Koppel II–P

Koppel I–P


Zimbelstern.

Mechanische Schleiflade.


Ehemalige Orgel (bis 2024):

© Gabriel Isenberg, 2022
© Gabriel Isenberg, 2022

Orgel von Herbert Kruse (Lohne) aus dem Jahr 1958.


I. HAUPTWERK (C–g³)

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gedackt 4'

Blockflöte 2'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Trompete 8'

Koppel II–I

II. OBERWERK (C–g³)

Singend Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Sesquialtera 2f.

Zimbel 3f. 1/2'

Tremulant

PEDAL (C–f¹)

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Quintade 4'

Koppel II–P

Koppel I–P


Zwei freie Kombinationen, Tutti, Registercrescendo, Zungenabsteller für Trompete 8'. Freistehender Spieltisch unten im Kirchenraum.

Elektrische Taschenlade.


Daten zur Orgelgeschichte

1958  Orgelneubau durch Herbert Kruse (Lohne), II+P/16.

1982  Einbau von Schallelementen zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit, die allerdings die Orgel teilweise verdecken.

1992  Reinigung und Überholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

2007  Reinigung und Überholung durch Claus Sebastian (Geesthacht).

2024/25  Übertragung der Alfred-Führer-Orgel aus St. Bonifatius Oldenburg-Donnerschwee nach Lemwerder, Generalüberholung durch Orgelmanufaktur Stefan Peters (Glandorf), II+P/19.


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-27809 Lemwerder, An der Kirche 1

Quellen und Literatur:

F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)

BMO Vechta, Akten Orgelsachberatung

Letzte Änderung: 31.03.2025.