Essen

Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus

Etwa um das Jahr 970 wurde die Pfarrei Essen von Löningen abgepfarrt. Die Kirche wurde 1601 durch einen Brand zerstört und auf den bestehenden Grundmauern wieder aufgebaut. Die neugotische St.-Bartholomäus-Kirche ist ein Bau des Architekten Johann Bernhard Hensen aus Sögel aus den Jahren 1870 bis 1875. Anders als üblich ist die Kirche in Nord-Süd-Ausrichtung gebaut.

© Gabriel Isenberg, 2020
© Gabriel Isenberg, 2020

Orgel von Friedrich Fleiter (Münster) aus dem Jahr 1888.

Restauriert durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) im Jahr 1986.


I. UNTERWERK (C–f³)

Quintatön 16'

Lieblich Gedackt 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Principal 4'

Flaut dolce 4'

Waldflöte 2'

Nachthorn 1'

Cornet 4f. 4'

Clarinette 8'

II. HAUPTWERK (C–f³)

Principal 16'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Viola da Gamba 8'

Flaut major 8'

Hohlflöte 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octav 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Cymbel 2f. 1/2'

Trompet 8'

Koppel I–II

PEDAL (C–d¹)

Contrebaß 16'

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Violoncell 8'

Quintbaß 5 1/3'

Octavbaß 4'

Blockflöte 1'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Pedalkoppel (zu II)


Tremulant (auf das ganze Werk), Pedal Forte.

Mechanische Schleiflade.


Daten zur Orgelgeschichte

1651  Das Visitationsdekret erwähnt einen Organisten. Nach späteren Nachrichten aus dem 17. und frühen 18. Jahrhundert muss es sich bei dem vorhandenen Instrument um eine „sehr alte“ Orgel mit 6 Registern gehandelt haben.

1716  Orgelneubau auf einer neuen Empore durch Mauritz Hermann Böntrup (Vreden), 11 Register.

1723  Erneuerung der Balganlage durch Johann Adam Berner (Osnabrück).

1759  Instandsetzung, Renovierung und Versetzung innerhalb der Kirche durch Joseph Mencke (Osnabrück).

1825  Reinigung und Reparatur mit Anfertigung einer neuen angehängten Pedalklaviatur und Versetzung der Bälge durch Anton Franz Schmid (Quakenbrück).

1875  Die alte Orgel wird in der neuen Kirche wieder aufgestellt, ist aber in einem schlechten Zustand, in dem nur 4 Register spielbar sind.

1888  Orgelneubau durch Friedrich Fleiter (Münster), II+P/34.

1928  Umbau durch Orgelbau Friedrich Fleiter (Münster). Dabei wird die neugotische Gehäusefront entfernt und die Orgel um 90° gedreht in den Turmraum hinein versetzt.

1972  Reparatur durch Alfred Führer (Wilhelmshaven).

1986  Restaurierung und Rekonstruktion des originalen Gehäuses durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven). Die Pedalklaviatur wird um zwei Töne bis d¹ erweitert.

2004  Reparatur durch Johannes Dieter Poll (Cäciliengroden).


Restaurierungsbericht

Download
Essen - Restaurierungsbericht A. Führer.
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-49632 Essen (Oldb), Am Kirchplatz 6

Quellen und Literatur:

W. Schlepphorst: Der Orgelbau im westlichen Niedersachsen, 1975

F. Schild: Zwei Orgeln wieder am alten Platz. Die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus zu Essen (Oldenburg) und die Orgel der kath. Pfarrkirche St. Katharina zu Willich (Rheinland), in: Acta Organologica 22, 1991, S. 339–358

F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)

Orgelsachverständigen-Unterlagen des BMO Vechta

Letzte Änderung: 07.02.2021.