Bookholzberg

Kath. Kirche St. Bernhard

Die St.-Bernhard-Kirche in Bookholzberg entstand 1967/68 nach den Plänen des ortsansässigen Architekten Adolf Falkenhain. Der schlanke, frei stehende Kirchturm erhielt 2016 einen neuen Anstrich. Bookholzberg gehört zur 2006 fusionierten Pfarrei St. Marien Delmenhorst.

© Gabriel Isenberg, 2025
© Gabriel Isenberg, 2025

Orgel von Alfred Führer (Wilhelmshaven), 1954 erbaut für die ev. St.-Markus-Kirche Bremen-Arsterdamm, 1976 aufgestellt in Bookholzberg und mit einem selbständigen Pedal versehen.


MANUAL (C–f³)

Gedackt 8'

Prinzipal 4' B/D

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

PEDAL (C–d¹)

Subbaß 16'

Pedalkoppel


Mechanische Schleiflade.


Daten zur Orgelgeschichte

1976  Ankauf der 1954 für die ev. St.-Markus-Kirche Bremen-Arsterdamm gebauten Orgel von Alfred Führer (Wilhelmshaven). Bei der Aufstellung Erweiterung um ein selbständiges Pedal durch Orgelbau Alfred Führer, I+P/5


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-27777 Ganderkesee / Bookholzberg, St.-Bernhard-Straße 9

Quellen und Literatur:

F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)

Letzte Änderung: 21.03.2021.