Ahlhorn

Kath. Kirche Herz Jesu

Die 1949 erbaute Herz-Jesu-Kirche in Ahlhorn wurde 1965 durch einen größeren Neubau von Gerd Rohling (Cloppenburg) ersetzt. Seit 2008 gehört Ahlhorn zur fusionierten Pfarrei St. Peter Wildeshausen.

© Gabriel Isenberg, 2021
© Gabriel Isenberg, 2021

Orgel von Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) aus dem Jahr 1972.


I. HAUPTWERK (C–g³)

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Koppel II–I

II. BRUSTWERK (C–g³)

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Tertian 2f. 1 3/5'

Glöcklein 1'

Pedal (C–f¹)

Subbass 16'

Oktave 8'

Koppel II–P

Koppel I–P


Zwei freie Kombinationen.

Elektrische Schleiflade.


Daten zur Orgelgeschichte

1972  Orgelneubau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), II+P/13.

1984  Im Rahmen einer Reinigung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven) wird der freistehende Spieltisch durch die Erbauerfirma auf die neue Empore versetzt.

1990  Spieltisch-Reparatur durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).

1998  Reinigung und Überholung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

D-26197 Großenkneten / Ahlhorn, Stettiner Straße 1 

Quellen und Literatur:

F. Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln im Gebiet der Kath. Kirche im Oldenburger Land, 2011 (unveröff.)

Orgelsachverständigen-Unterlagen des BMO Vechta

Letzte Änderung: 31.03.2025.