Orgel von Orgelbau Emanuel Kemper (Lübeck) aus dem Jahr 1952.
I. Rückpositiv (C–g³)
Quintade 8'
Sing. Gedackt 8'
Prinzipal 4'
Hohlflöte 4'
Waldflöte 2'
Quinte 1 1/3'
Sesquialtera 2f.
Scharff 4f.
Krummhorn 8'
Tremulant
Koppel III–I
II. Hauptwerk (C–g³)
Prinzipal 8'
Holzflöte 8'
Gemshorn 8'
Oktave 4'
Gedackt 4'
Oktave 2'
Rauschpfeife 2f.
Mixtur 6–8f.
Trompete 8'
Koppel III–II
Koppel I–II
III. Kronwerk (C–g³)
(schwellbar)
Gedackt 16'
Spillpfeife 8'
Strichflöte 8'
Doppelflöte 4'
Weidenpfeife 4'
Quinte 2 2/3'
Gemshorn 2'
Sedez 1'
Septime 4/7'
Scharff 4f.
Vox-humana 8'
Tremulant
Pedal (C–f¹)
Prinzipalbass 16'
Subbass 16'
Oktavbass 8'
Gedacktbass 8'
Choralbass 4'
Rauschpeife 4'
Posaune 16'
Koppel III-P
Koppel II-P
Koppel I-P
Drei freie Kombinationen, zwei freie Pedalkombinationen, Registercrescendo, automatische Pedalumschaltung, Einzelabsteller Zungen.
Taschenladen, elektropneumatisch.
1698 Eine Orgel ist vorhanden, die nach 1694 gebaut wurde, I+aP/8.
1757 Einbau einer neuen Trompete durch Heinrich Wilhelm Eckmann (Quakenbrück).
1841 Renovierung durch Johann Bernhard Kröger (Goldenstedt), I+aP/9.
1875 Orgelneubau durch Arnold Bernhard Kröger (Goldenstedt), II+P/20. (Die alte Orgel kommt nach Garrel.)
1887 Reparatur und Reinigung durch Arnold Bernhard Kröger (Goldenstedt).
1934 Umbau durch Hermann Kröger (Goldenstedt), II+P/21.
1952 Orgelneubau durch Orgelbau Emanuel Kemper (Lübeck), III+P/36. (Die alte Orgel kommt nach Nikolausdorf.)
1990 Reparatur durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
Stand: 07.02.2020