Orgel von Johannes Speith (Rietberg) aus dem Jahr 1912.
I. Manual (C–f³)
Bordun 16'
Principal 8'
Hohlflöte 8'
Gedackt 8'
Octav 4'
Flauto dolce 4'
Principal 2'
Octav 1'
Rauschquinte 2 2/3' + 2'
Mixtur 4f.
Trompete 8'
Koppel II–I
Melodiekoppel II–I
Basskoppel Ped. an I
II. Manual (C–f³)
Geigenprincipal 8'
Rohrflöte 8'
Aeoline 8'
Vox coelestis 8' (ab cº)*
Gemshorn 4'
Blockflöte 2'
Oboe 8'
* Einschaltung mit Aeoline gemeinsam
Pedal (C–d¹)
Subbass 16’
Violon 16’
Principalbass 8’
Gedacktbass 8’
Cello 8’
Posaune 16’
Koppel II–P
Koppel I–P
Eine freie Kombination, feste Kombinationen (p, mf, f, Tutti), automatische Pedalumschaltung, Crescendowalze, Rohrwerksausschalter.
Kegellade, pneumatisch.
1912 Orgelneubau durch Johannes Speith (Rietberg), II+P/24.
1921 Elektrifizierung des Orgelgebläses.
1928 Einbau eines neuen Gebläsemotors durch Johannes Speith (Rietberg).
1930 Reinigung und Überholung durch Orgelbau Johannes Speith (Rietberg).
1976 Renovierung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), geänderte Disposition.
1993 Überarbeitung durch Martin Cladders (Badbergen), Pflege in den folgenden Jahren.
Stand: 31.01.2020