Orgel von Martin Cladders (Badbergen) aus dem Jahr 2006 unter Verwendung von Bestandteilen der Vorgängerorgel (Kruse 1959) und der alten Osnabrücker Domorgel (Breil 1963).
I. HAUPTWERK (C–g³)
Principal 8'
Gamba 8'
Oktave 4'
Quinte 2 2/3'
Oktave 2'
Sesquialter 2f.
Mixtur 4f.
Koppel FW–I
Koppel II–I
II. NEBENWERK (C–g³)
Rohrgedackt 8'
Principal 4'
Blockflöte 4'
Nasat 2 2/3'
Oktave 2'
Flöte 2'
Terz 1 3/5'
Scharff 3f.
Holzdulcian 8'
Koppel FW–II
FREIES WERK (C–g³)
Quintade 16'
Gemshorn 8'
Gedackt 8'
Koppelflöte 4'
Hohlflöte 2'
Trompete 8'
PEDAL (C–f¹)
Subbaß 16'
Prinzipalbaß 8'
Gedacktbaß 8'
Choralbaß 4'
Trompete 16'
Koppel FW–P
Koppel II–P
Koppel I–P
4000-facher elektronischer Setzer mit Sequenzern, Tutti, fahrbarer Spieltisch.
Elektrische Schleiflade.
1959 Orgelneubau durch Herbert Kruse (Lohne), III+P/30.
1966 Reinigung und Erweiterung durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven), III+P/32.
1973 Umbau durch Orgelbau Alfred Führer (Wilhelmshaven).
2006 Orgelneubau durch Martin Cladders (Badbergen) unter Verwendung der Vorgängerorgel und der alten Osnabrücker Domorgel (Breil 1963), II+FW+P/27.
Stand: 05.02.2020